Direkt zum Inhalt
New Search Form
Main navigation
  • Über das Projekt
  • Anmeldung zum Newsletter
  • Kontakt

Wissen und Informationen

Antifeminismus: antimoderne Brückenideologie und politische Restauration Ergebnisse der Leipziger Autoritarismusstudie 2022

Veranstaltungsdokumentation
Seit 2020 untersucht die Leipziger Autoritarismusstudie das Phänomen Antifeminismus. Am 23.11.22 wurden Trends aufzeigt und gesellschaftlich eingebettet.
Foto vom Workshop "Antifeminismus in den Medien am Beispiel Transfeindlichkeit"

Antifeminismus in den Medien am Beispiel Transfeindlichkeit

Veranstaltungsdokumentation
Workshopbericht von Gabriel_Nox Koenig (BVT e. V.) im Rahmen der Netzwerktagung "Antifeminismus begegnen – Demokratie stärken" am 17./18. Oktober 2022.
Von Gabriel_Nox Koenig

Wissen und Informationen

Angriffe gegen „Gender“ und Antifeminismus verfolgen nicht das Ziel, zu debattieren oder unterschiedliche Positionen auszuloten. Vielmehr geht es um die Verbreitung falscher Informationen, darum Hass zu schüren und gezielt Feindbilder aufzubauen. Um dem entgegenzuwirken, ist eine unserer Querschnittsaufgaben, Wissen und Informationen rund um Antifeminismus bereitzustellen, zu vermitteln und zu verbreiten.
Geld in einem Einkaufswagen

„Durch Antifeminismus entstehen enorme Kosten.“

Interview
Männer verursachen immense Kosten. Der Ökonom Boris von Heesen versucht zu beziffern wie teuer Gewalt, Sucht und anderes männliches Verhalten sind.
Links ein großer weißer Kreidpfeil, der nach rechts zeigt. Rechts viele weiße kleine Kreidepfeile, die nach links zeigen. Hintergrund ist eine schwarze Tafel.

Für Vielfalt – Gegen Antifeminismus

Interview
Was macht das Projekt "Antifeminismus begegnen – Demokratie stärken"? Interview mit Projektleitung Henning von Bargen im Demokratie-Leben!-Magazin im April 2022.

© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de

Footer menu

  • Datenschutz
  • Impressum