Online-Workshop

Samstag, 20. September 2025 16.00 – 18.00 Uhr In meinem Kalender speichern

Online-Workshop

KI in grün? Perspektiven für eine nachhaltige KI in Baden-Württemberg, Deutschland und Europa

Teil des Projektes Wie geht´s der Katze in der KIste?

Was erwartet dich?

Künstliche Intelligenz bewegt uns - und unseren Planeten. Für den Bau und Betrieb ihrer Rechenzentren werden Kernkraftwerke wieder in Betrieb genommen und Kupferminen weiter aufgerissen. Gleichzeitig verbinden sich mit ihr gigantische Hoffnungen, was die Lösung großer Menschheitsfragen angeht: KI soll Klimaprognosen verbessern, als Bestandteil von Smart-Grid-Systemen unser Energiesystem fit für 100 % Erneuerbare machen und Ressourcenverschwendung reduzieren.

In diesem zweistündigen Ideenworkshop geht es um das „Schmuddelkind“ der KI-Ethik: Wie hängen KI und Nachhaltigkeit zusammen? 

Wir schauen uns an:

  • Wie viel Energie und wie viele Ressourcen verbraucht KI? Und welche Folgen hat das für die Umwelt?
  • Welche Rolle spielt dieses Thema aktuell in Politik und Öffentlichkeit?

Nach einer kurzen Einführung arbeiten wir in drei Gruppen zu diesen Themen:

  1. KI für eine nachhaltige Zukunft.
    Wie kann KI helfen, die UN-Nachhaltigkeitsziele (z. B. Klimaschutz, faire Energie) zu erreichen?
  2. Wie nachhaltig ist KI selbst?
    Welche Umweltbelastungen verursacht KI, und wie lassen sie sich reduzieren?
  3. KI und Länder des Globalen Südens.
    Wie wirkt sich KI auf Länder in Afrika, Asien oder Lateinamerika aus?

Im Anschluss erarbeiten wir ein gemeinsames Ideenpapier für die Tagung „KI bewegt uns“ am 29. November in Tübingen.

Für wen?

Du bist hier richtig, wenn du

  • dich in Zivilgesellschaft, Umweltinitiativen oder politischer Bildung engagierst,
  • Grundkenntnisse über KI und politische Prozesse in Deutschland hast,
  • mitgestalten willst, wie KI nachhaltiger wird.

Du erhältst ca. eine Woche vor Beginn des Workshops Material zur Vorbereitung und Einarbeitung.


Bitte wähle bei der Anmeldung aus, an welcher Gruppe du teilnehmen möchtest:

  1. KI für eine nachhaltige Zukunft
  2. Wie nachhaltig ist KI selbst?
  3. KI und Länder des Globalen Südens

Mit wem?

Jan Doria, M.A., ist Medienwissenschaftler und Akademischer Mitarbeiter am Institut für Digitale Ethik (IDE) der Hochschule der Medien (HdM) Stuttgart sowie Doktorand an der Universität Passau und Fellow am Passau Young Researchers Excellence Centre (PYREC). In seiner Forschung setzt er sich mit der Schnittstelle zwischen Digitalisierung und Nachhaltigkeit auseinander. Weitere Themenschwerpunkte sind KI-Ethik, Desinformation und Meinungsbildung sowie Narratologie.


Teil des Projektes Wie geht´s der Katze in der KIste?


Wir freuen uns über Deine Anmeldung! Allerdings ist es wichtig, dass Du verbindlich zusagst. Melde Dich bitte nur an, wenn Du sicher bist, dass Du teilnehmen kannst. Andere Interessierte auf der Warteliste werden es dir danken und uns ersparst du unnötige Arbeit.
Sollte eine Absage deinerseits notwendig werden, bitten wir um eine kurze E-Mail. Wir bitten um Verständnis, dass eine Rückerstattung deines Teilnahmebeitrags nur möglich ist, wenn die Absage mindestens zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn erfolgt.


Wir weisen darauf hin, dass die Online-Veranstaltung im Programm Zoom stattfindet. Für die Teilnahme benötigst du je nach Veranstaltung (mit Beteiligung des Publikums) optional eine Kamera und/oder ein Mikrofon.

Du kannst entweder das Client-Programm oder die App nutzen. Mit den Browsern Chrome und Edge kannst du direkt über den Zugangslink teilnehmen. Weitere Information zur Handhabung von Zoom. Bitte achtedarauf, dass du die neueste Version von Zoom verwendest, damit du über die nötigen Einstellungen verfügst.

Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen. Für die Verwendung der Software ZOOM übernimmt die Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg keine Haftung. Die geltenden Datenschutzrichtlinien von Zoom.

 


Handy mit Schrift Newsletter

Schon wieder ausgebucht?
Zu unserem Newsletter anmelden
und rechtzeitig über unser Angebot informiert sein.

 

UND/ODER

Speichere ganz einfach die Nummer 0160 114 1096 in deinen Kontakten unter hEINRICHbÖLLsBlickWechsel ab und schreibe uns die Nachricht START. Wir schicken dir dann unsere Veranstaltungen (1-2/Monat oder, wenn noch Plätze frei sind) und interessante Artikel zu Demokratie & Teilhabe, Ökologische & Soziale Transformation, Europa & Internationales sowie Kultur & Erinnerungspolitik direkt auf dein mobiles Gerät oder auf den Desktop.

Signal

Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter*in
Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg
Sprache
Deutsch
Teilnahmegebühren
5,- €