Urheber/in: hbs. All rights reserved.

Konferenz

Montag, 26. Mai 2025 09.00 – 19.00 Uhr In meinem Kalender speichern

Konferenz

Programm

Berlin Forum für Globale Zusammenarbeit 2025

Die globale Zusammenarbeit im Jahr 2025 steht vor beispiellosen Herausforderungen. Die Aufgaben sind aktueller denn je: Die Wiederkehr des Hungers, der eskalierende Klimawandel, der Verlust an Biodiversität, Pandemien, und steigende Konflikte gefährden unsere gemeinsame Zukunft. 

Deutschlands Engagement ist mehr denn je gefordert angesichts des disruptiven Angriffs der Trump Administration auf die normativen, rechtlichen und finanziellen Grundlagen der globalen Zusammenarbeit. Diese ist aus der WHO und dem Pariser Klima-Abkommen ausgestiegen, bekämpft die Agenda 2030 und die SDGs. Sie hat ihre Teilnahme an den Just Energy Transition Partnerships abgesagt und ihre Entwicklungsagentur USAID zerschlagen, die einen zentralen Beitrag zu vielen globalen Initiativen geleistet hatte. Und schließlich hat sie durch die Ankündigung und anschließende Verschiebung von massiven Zöllen gegenüber fast allen Handelspartnern, darunter viele besonders verletzliche Entwicklungsländer, die internationale Handelsordnung schwer beschädigt.

In Deutschland wird nun eine schwarz-rote Koalitionsregierung die internationale Zusammenarbeit des Landes gestalten. Trotz einer einmalig hohen Kreditaufnahme im Bundeshaushalt bedrohen Budgetkürzungen alle Aspekte des Systems der internationalen Zusammenarbeit. Der bisherig parteiübergreifende Konsens zur Notwendigkeit und Vorteilhaftigkeit internationaler Zusammenarbeit steht unter Druck.

Das erste Berlin Forum für Globale Zusammenarbeit, organisiert von der Heinrich-Böll-Stiftung und der Humboldt-Universität zu Berlin, wird die Debatte über Deutschlands Engagement mit dem Globalen Süden in dieser Ära der Disruption führen. Nie war diese Debatte wichtiger als heute.

09:00 – Café und Ankommen [Foyer]

09:30 – 09:50 | Begrüßung [Plenarsaal Großer Saal 1]

Begrüßungsworte von:
 - Dr. Imme Scholz, Vorständin, Heinrich-Böll-Stiftung Berlin
 - Prof. Dr. Markus Hanisch, Leitung des Zentrums für ländliche Entwicklung (SLE), Humboldt-Universität zu Berlin

09:50 – 11:00 | Keynotes 
María Fernanda Espinosa & Carlos Lopes [Plenarsaal Großer Saal 1]

Globale Zusammenarbeit im Zeitalter der Disruption

(09:50–10:30) María Fernanda Espinosa, anschließend Q&A
Ehemalige Präsidentin der UN-Generalversammlung, frühere Außen- und Verteidigungsministerin Ecuadors, derzeit Geschäftsführerin von Cities Alliance und Vorsitzende von Global Women Leaders for Change and Inclusion.

(10:30–11:00) Prof. Carlos Lopes, anschließend Q&A
Ökonom und Politikstratege; ehemaliger Exekutivsekretär der UN-Wirtschaftskommission für Afrika; Hoher Repräsentant der Afrikanischen Union für Partnerschaften mit Europa.

11:00 – 11:30 | Pause

Erfrischungen im Foyer.

11:30 – 12:30 | Panel
Deutschlands Rolle in der globalen Zusammenarbeit [Plenarsaal Großer Saal 1]

Auf diesem Panel wird Deutschlands sich wandelnde Rolle in den globalen Angelegenheiten diskutiert – vor dem Hintergrund von Haushaltsbeschränkungen, sich verändernden Allianzen und neuen geopolitischen Erwartungen.

  • Jochen Steinhilber, Abteilungsleiter im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
  • Gregor Darmer, CEO der Global Perspectives Initiative
  • Reinhard Bütikofer, Ehemaliges Mitglied des Europäischen Parlaments
  • María Fernanda Espinosa, Ehemalige Präsidentin der Generalversammlung der Vereinten Nationen; ehemalige Außen- und Verteidigungsministerin von Ecuador
  • Prof. Carlos Lopes, Nelson Mandela School of Public Governance, Universität von Kapstadt, Südafrika

              Moderation: Dr. Imme Scholz, Vorständin, Heinrich-Böll-Stiftung
 

12:30 – 14:00 | Mittagspause & Markt der Möglichkeiten [Cafeteria & Terrasse]

Kulinarische Angebote (kolumbianisch & japanisch) auf dre Terrasse, 8–9,50 € (bitte passendes Bargeld).
Parallel: Markt der Möglichkeiten in der Cafeteria.

14:00 – 16:00 | Deep Dive Sessions

Hinweis: Nur Deep Dive 4 ist hybrid und findet auf Englisch und Deutsch statt.

Deep Dive 1 – Development Finance on the Brink: What is the way forward? [Großer Saal 2] Engl.

Sondierung alternativer Finanzierungsmechanismen jenseits der traditionellen öffentlichen Entwicklungshilfe und Prüfung multilateraler Innovationen und strategischer Allianzen.
Raum: Großer Saal 2
Format: World Café
Keynote: 

  • Remo Gassmann, Programmkoordinator, Globale Entwicklungspolitik, hbs Washington

Deep Dive 2 – International Climate Cooperation: Germany’s Role in Times of Uncertainty [Kleiner Saal 1&2] Engl.

Neubewertung der Führungsrolle Deutschlands in der Klimadiplomatie inmitten globaler Instabilität.
Raum: Kleiner Saal 1 & 2
Format: Fishbowl Discussion
Keynote Videoinput: 

  • Veena Balakrishnan, Politikwissenschaftlerin, intersektionale Umweltschützerin und Mitbegründerin der Youth Negotiators Academy

Panelist*innen:

  • Dr. Grace Mbungu, Klima- und Energieexpertin, Forschungskoordinatorin im Climate Change Program des Global Sustainability Strategy Forum
  • Caterina Bittendorf, Deutsche Jugenddelegierte UNFCCC
  • Dr. Karsten Sach, Umweltpolitikexperte und Leiter des Referats für internationale Zusammenarbeit im Bundesumweltministerium
  • Berthold Schilling, Energieexperte, Geschäftsführer Klimaunion

Deep Dive 3 – From Crisis to Resilience? The Future of Humanitarian Aid [Konferenzraum 1] Engl.

Examining overlooked crises, shifting donor dynamics, and the role of grassroots actors.
Raum: Konferenzraum 1
Format: Gruppenarbeit
Keynote: 

  • Maliha Fairooz, Feminist Humanitarian Network (FHN)

Deep Dive 4 – Reinventing Germany’s Global Cooperation (Hybrid) [ENG/DE] [Plenarsaal Großer Saal 1]

Raum: Großer Saal 1 [Hybrid online]
Übersetzung: Deutsch mit Simultanübersetzung ins Englische verfügbar
Format: Fishbowl Diskussion

Mehr denn je steht die deutsche internationale Zusammenarbeit in der Diskussion. Die kommende schwarz-rote Koalition hat umfangreiche Änderungen ihrer Zielsetzung und organisatorischen Aufstellung in ihrem Koalitionsvertrag vereinbart. Sie spricht von einer wertegeleiteten Interessenpolitik, und davon, die bilateralen Beziehungen zu den Ländern des Globalen Südens zu intensivieren und zu einem globalen Netzwerk auszubauen. Eine neue Nord-Süd-Kommission soll dabei helfen. Strategische Schwerpunkte sollen „wirtschaftliche Zusammenarbeit und Sicherung des Zugangs zu Rohstoffen, Fluchtursachenbekämpfung sowie die Zusammenarbeit im Energiesektor“ werden.

Doch der Haushalt der internationalen Zusammenarbeit war im Rahmen der Koalitionsverhandlungen mehr denn je umstritten. Vieles wird erst im Rahmen der Haushaltsverhandlungen geklärt werden. Einer „Kürzung bei den freiwilligen Beiträgen zu internationalen Organisationen“ und einer ”angemessenen Absenkung der ODA-Quote“ steht die Bereitschaft gegenüber, “unseren fairen Anteil an der internationalen Klimafinanzierung” bereitzustellen. Auch der Humanitären Hilfe wird eine „auskömmliche Finanzierung“ in Aussicht gestellt.

In diesem Deep Dive wollen wir gemeinsam mit führenden Fachleuten im Format einer Fishbowl-Diskussion diskutieren, welche Auswirkungen die geplanten Reformen haben könnten, und wie sich die Deutschlands IZ ressortübergreifend neu und besser aufstellen muss. 

Verstärkt wollen wir dabei folgende Fragen behandeln: Welche Rolle kann und muss die Zusammenarbeit mit der Wirtschaft spielen? Braucht das neue geopolitische Umfeld eine stärkere europäische Bündelung der internationalen Zusammenarbeit? Und wie kann die Finanzierung der deutschen globalen Zusammenarbeit nachhaltig gesichert werden?

In der Fishbowl diskutieren mit dem Publikum:

  • Ute Sudmann, Referentin für Entwicklungspolitik, Germanwatch
  • Frederike Kaiser, Mitglied von Bündnis 90/Die Grünen, Bundesarbeitsgemeinschaft Globale Entwicklung (BAG Globale Entwicklung)
  • Tobias Bischof-Niemz, Vorstand, Enertrag
  • Prof. Dr. Theo Rauch, Honorarprofessor für Wirtschafts- & Sozialgeographie, ehemals Prof. Humboldt-Universität zu Berlin
  • Jochen Steinhilber, Abteilungsleiter, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)

              Moderation: Robert Kappel, Universität Leipzig, Blog Weltneuvermessung

16:00 - 16:20 | Pause

Erfrischungen im Foyer.

16:20 – 16:50 | Präsentation der Deep Dives [Plenarsaal Großer Saal 1]

Moderation: Celia Schmidt, SLE
Kurzstatements und Eindrücke von Deep Dive Teilnehmenden (u.a. SLE-Alumni)

17:00 – 17:45 | Abschluss-Keynote 
Prof. Adam Tooze [Plenarsaal Großer Saal 1]

Nachhaltige Entwicklung und die Krise der US-amerikanischen Hegemonie mit Prof. Adam Tooze

Der Wirtschaftshistoriker, Publizist und Mitherausgeber des Wirtschaftsmagazins ‚Surplus‘, Adam Tooze, erörtert die Auswirkungen des Rückzugs der USA aus der Agenda 2030 und deren Bedeutung für Europa und den zukünftigen Multilateralismus.

In den frühen Tagen der Trump-Administration, am 4. März 2025, erklärte der US-Vertreter bei einer vermeintlich routinemäßigen Abstimmung in der Generalversammlung der Vereinten Nationen: „Die Vereinigten Staaten lehnen die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung sowie die Nachhaltigkeitsziele entschieden ab.“

Mit dem Ausstieg aus dem Pariser Klima-Abkommen und der Ablehnung der Agenda 2030 sowie der Ziele Nachhaltiger Entwicklung stellt die USA nicht nur den seit den 1970er Jahren gewachsenen Konsens zur internationalen Entwicklung und Zusammenarbeit in Frage – sie verneint auch die Integration von Umweltaspekten, etwa dem Klimaschutz, in den Entwicklungsdiskurs. Dieser Diskurs erlebte mit der UN-Konferenz in Rio 1992 und ihren wegweisenden Übereinkommen seinen Durchbruch und prägt seitdem die internationale Zusammenarbeit.

Wie ist der aktuelle Moment in diesem historischen Kontext zu verorten? Welche Bedeutung hat er – insbesondere für Europa, das die Agenda nachhaltiger Entwicklung von Beginn an maßgeblich mitgestaltet hat? Und wie sollten Europa und vor allem Deutschland, als bedeutendste Wirtschaftsmacht des Kontinents, auf diese Herausforderungen reagieren – insbesondere in der Beziehung zum Globalen Süden?

17:45  – 18:00  | Schlussworte, Verabschiedung & Ausklang

Einladung zum Ausklang mit Brezeln und Konfekt.

Kurzbiografien 

María Fernanda Espinosa
ist Diplomatin, Politikerin und Akademikerin aus Ecuador mit mehr als 30 Jahren Erfahrung in internationalen Organisationen, der ecuadorianischen Regierung, NGOs und der Wissenschaft. Sie war Präsidentin der 73. Generalversammlung der Vereinten Nationen (2018-2019), Ecuadors Außenministerin, Verteidigungsministerin und Ministerin für Kultur- und Naturerbe. Sie ist vielfältig engagiert und arbeitet seit vielen Jahren sehr eng mit der Heinrich-Böll-Stiftung zusammen als Co-Chair des Projekts “Debt Relief for a Green and Inclusive Recovery”, das Vorschläge für eine nachhaltige Lösung der Schuldenkrise entwickelt.

Carlos Lopes
lehrt an der Nelson Mandela School of Public Governance an der Universität von Kapstadt. Der renommierte Entwicklungsökonom war bei den Vereinten Nationen in führenden Positionen tätig, unter anderem als Politischer Direktor für Generalsekretär Kofi Annan und als Exekutivsekretär der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Afrika (UNECA). Prof. Lopes wurde 2018 zum Sonderbeauftragten der Afrikanischen Union (AU) für Partnerschaften mit Europa ernannt. 

Jochen Steinhilber
ist Abteilungsleiter im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und zuständig für multilaterale Politik und Menschenrechte. Er war zuvor Mitarbeiter der Friedrich-Ebert Stiftung. Er wird uns vorstellen, wie das BMZ die aktuellen Herausforderungen analysiert und welche Antworten es für sich formuliert.

Gregor Darmer
ist CEO der Global Perspectives Initiative, die erst letzte Woche einen sehr interessante Bericht mit dem Titel “Welt im Umbruch: Deutschland und der Globale Süden” vorgestellt hat. Er wird in seinem Impuls uns die zentralen Botschaften dieses Berichts vorstellen.

Reinhard Bütikofer
blickt auf eine lange politische Karriere zurück: Er war bis zur letzten Legislatur Mitglied des Europäischen Parlaments für die Grünen, und da immer einer der wichtigsten außenpolitischen Stimmen bei den Grünen. Er wird aus seiner Perspektive die Herausforderungen analysieren und formulieren, welche Akzente die deutsche und europäische Politik gegenüber dem globalen Süden nun setzen muss.

Adam Tooze
ist renommierter Historiker und Wirtschaftsexperte. Er lehrt als Professor für Geschichte in New York und ist Mitherausgeber des Wirtschaftsmagazins Surplus. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen die globale Wirtschafts- und Finanzgeschichte, die Krise der liberalen Ordnung sowie die geopolitischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Tooze ist Autor mehrfach ausgezeichneter Bücher, darunter Crashed: How a Decade of Financial Crises Changed the World und Shutdown: How Covid Shook the World’s Economy, in denen er die Verflechtung von Wirtschaft, Politik und globalen Krisen analysiert. Mit seinen scharfsinnigen Analysen und pointierten Kommentaren gehört er zu den einflussreichsten Stimmen in der internationalen Debatte.

Livestream >>

Information: 
Elena Gnant
Referat Globalisierung und Transformation
E: gnant@BOELL.de

Veranstaltungsreihe
Berlin Forum on Global Cooperation
Adresse
Heinrich-Böll-Stiftung - Bundesstiftung Berlin
Schumannstr. 8
10117 Berlin
Veranstalter*in
Heinrich-Böll-Stiftung - Bundesstiftung Berlin
Sprache
Deutsch
Englisch