Konferenz
- Montag, 29. September 2025 09.00 – 17.30 Uhr In meinem Kalender speichern
Konferenz
25. Außenpolitische Jahrestagung
Reclaiming Peace? Freiheit und Sicherheit in einer fragmentierten Welt
Unsere 25. Außenpolitische Jahrestagung fragt: Wie lassen sich Frieden und Sicherheit in einer zunehmend fragmentierten Welt neu denken – und aus progressiver, grüner Perspektive zurückgewinnen? Wie können diese Begriffe wieder auf demokratischer Freiheit, Würde und Menschenrechten gegründet werden, anstatt sie autoritärer Deutung zu überlassen?
Angesichts der Fragmentierung der internationalen Ordnung und des Vormarschs populistischer und autoritärer „Friedensstifter“ benötigen demokratische Kräfte dringend neue Visionen von Frieden und Sicherheit. Hier bietet das von Bündnis 90/Die Grünen im Wahlkampf 2025 geprägte Konzept „Frieden in Freiheit“ eine Alternative. „Frieden in Freiheit“ erkennt an: Frieden ist nur dann nachhaltig, wenn er auf Pluralismus, Teilhabe und dem Schutz der Schwächsten im In- und Ausland beruht.
Diese Perspektive verändert auch unser Verständnis von Sicherheit. Ein erweiterter Sicherheitsbegriff berücksichtigt die Bedeutung der Integration ziviler und militärischer Instrumente, präventiver und reaktiver Maßnahmen sowie kurz- und langfristiger Strategien.
Bei unserer Außenpolitischen Jahrestagung kommen politische Entscheidungsträger*innen, Wissenschaftler*innen und führende Vertreter*innen der Zivilgesellschaft aus Deutschland und dem internationalen Netzwerk der Stiftung zusammen. Diskutieren Sie mit uns darüber, wie wir die Zukunft des globalen Friedens und der Sicherheit zurückgewinnen und neu gestalten können:
- Wie können wir Frieden und Sicherheit aus der Deutungshoheit populistischer und autoritärer Akteure zurückgewinnen und wieder in demokratischer Freiheit, Gerechtigkeit, Pluralismus und Menschenrechten verankern?
- Welche gemeinsamen Strategien und Investitionen sind notwendig, um einen dauerhaften Frieden in Freiheit wiederherzustellen und zu erhalten – von Lissabon bis Luhansk und darüber hinaus?
- Wie können Demokratien in Europa und darüber hinaus widerstandsfähige, gesamtgesellschaftliche Antworten auf hybride Bedrohungen entwickeln?
- Wie lassen sich Friedensnarrative und eine langfristige Vision der Abrüstung mit der dringend notwendigen Aufstockung der Verteidigungsausgaben in Einklang bringen?
- Wie kann Europa sicherstellen, dass sein Streben nach Freiheit, Sicherheit und Frieden nicht auf Kosten anderer geht?
Am Rande der Konferenz zeigen wir Illustrationen des Künstlers Gianluca Costantini. Mit seinen Porträts von Partner*innen der Heinrich-Böll-Stiftung aus aller Welt verleiht er ihren individuellen Stimmen zu Frieden, Freiheit und Sicherheit visuellen Ausdruck. Die Werke spiegeln die Vielfalt der Erfahrungen und Perspektiven wider und laden dazu ein, globale Herausforderungen durch die Augen engagierter Menschenrechtler*innen, Aktivist*innen und Vertreter*innen der Zivilgesellschaft vor Ort zu betrachten.
_______________________________________________________________________
Berlin, 29. September 2025
09:00 – 09:30 Anmeldung & Austellung
09:30 – 10:30 Begrüßung, Eröffnung & Keynote I
- Pavlo Klimkin, ehem. Außenminister der Ukraine
Einführung: Jan Philipp Albrecht, Vorstand, Heinrich-Böll-Stiftung
10:30 – 12:00 Podiumsdiskussion I – Spotlight „Frieden in Freiheit“
Holding the Line: “Frieden in Freiheit” in einer sich wandelnden Weltordnung verteidigen
- Olha Aivazovska, International Center for Ukrainian Victory; OPORA
- MdB Agnieszka Brugger, stellv. Fraktionsvorsitzende, Bündnis 90/Die Grünen
- Marcin Jerzewski, Taiwan-Büro des European Values Center for Security Policy
- Gustavo da Cunha Westmann, brasilianisches Präsidialamt
12:00 – 13:00 Mittagspause
13:00 – 13:30 Keynote zur außen- und sicherheitspolitischen Lage
- MdB Franziska Brantner, Bundesvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen
Einführung: Jan Philipp Albrecht, Vorstand, Heinrich-Böll-Stiftung
13.30 – 15.00 Podiumsdiskussion II – Spotlight „Sicherheit”
Hybride Bedrohungen: An unseren Grenzen, unseren Küsten – und längst im Inneren?
- Akira Igata, Economic Security Intelligence Lab, Universität Tokio
- Maxime Lebrun, European Centre of Excellence for Countering Hybrid Threats
- MdB Sara Nanni, Sicherheitspolitische Sprecherin, Bündnis 90/Die Grünen
- Beverly Ochieng, Control Risks; Africa Program, CSIS
- Brigadegeneral Jürgen Schrödl, Bundesministerium der Verteidigung
15.00 – 15.30 Kaffeepause und Networking
15.30 – 16.00 Keynote III
- Susana Muhamad, ehem. Umweltministerin Kolumbiens
Einführung: Imme Scholz, Vorstand, Heinrich-Böll-Stiftung
16.00 – 17.30 Podiumsdiskussion III – Spotlight „Frieden”
Abrüstung verteidigen? Spannungsfelder im Ringen um Frieden und Sicherheit
- Bonnie Jenkins, ehem. Unterstaatssekretärin im US-Außenministerium
- Eunjung Lim, Kongju National University
- Murithi Mutiga, International Crisis Group
- Izumi Nakamitsu, Hohe Vertreterin für Abrüstungsfragen der Vereinten Nationen
- Susanne Riegraf, Auswärtiges Amt
_______________________________________________________________________
Die Diskussion findet in deutscher und englischer Sprache mit Simultanübersetzung statt.
Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Kontakt
Philipp Straub
Referat Außen- und Sicherheitspolitik
E straub@boell.de
» Teilnahme vor Ort
im Konferenzzentrum der Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstr. 8, 10117 Berlin
Bitte melden Sie sich an. Die Anzahl der Plätze ist leider begrenzt. Sollte die Raumkapazität erschöpft sein, übertragen wir die Konferenz per Video in andere Räume. Wir weisen darauf hin, dass kein Anspruch auf einen Platz im Saal besteht.
» Livestream
Alternativ können Sie der Veranstaltung auch ohne Anmeldung im Livestream folgen.
Livestream auf Deutsch
Livestream auf Englisch
» Auf dem Weg zur Barrierefreiheit
In der Heinrich-Böll-Stiftung bemühen wir uns um den stetigen Abbau von Barrieren. Ob bei uns im Haus, bei der Veröffentlichung von Publikationen, oder bei Online-Veranstaltungen. Alle Informationen hierzu finden sich gebündelt unter folgendem Link: https://www.boell.de/de/auf-dem-weg-zur-barrierefreiheit
- Adresse
-
▶ Heinrich-Böll-Stiftung, Bundesstiftung Berlin sowie Online
- Veranstalter*in
- Heinrich-Böll-Stiftung - Bundesstiftung Berlin
- Sprache
- Deutsch
- Englisch
- Livestream
- Livestream aufrufen
© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de