Urheber/in: Distanz e.V.. All rights reserved.

Workshop

Samstag, 22. November 2025 10.00 – 17.00 Uhr In meinem Kalender speichern

Workshop

Auf Distanz gehen

Know-How für den Umgang mit Verschwörungsmythen und Menschenfeindlichkeit

Zivilgesellschaftliche Initiativen in Thüringen sind massiven Beeinträchtigungen durch rechtsextreme Verschwörungsmythen und menschenverachtende Haltungen ausgesetzt. Besonders gilt das beim Einsatz für Demokratie, Umwelt und Klima, nachhaltige Entwicklung und globales Lernen. Im Workshop stellt Distanz e.V. aus Weimar Ansätze für den Umgang mit Desinformation und rechtsextremen Erzählungen vor. Der Verein greift dabei auf die jahrelange Erfahrung als Träger für Distanzierungsarbeit und politische (Medien-) Bildung zurück.

Wir betrachten zunächst die Hintergründe, wie und warum rechtsextreme Erzählungen so viele Menschen erreichen. Anschließend lernen wir 10 präventive und intervenierende Gegenmaßnahmen sowie Tools zur professionellen Handlungsplanung kennen. Mit diesen entwickeln wir schließlich effektive Strategien für unterschiedliche Settings und Fälle der eigenen Praxis.

Referent*in: Phoebe Thiele ist als freiberufliche Bildungsreferent* unter anderem für Distanz e.V. tätig. Der Verein arbeitet bundesweit zu Rechtsextremismus und Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit. Zentral ist dabei die Frage, wie Personen sich von rechtsextremen oder menschenfeindlichen Einstellungen distanzieren.

Die Teilnahme ist kostenlos. Es gibt ein gemeinsames, veganes Mittagessen.

Melde dich jetzt an!

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes „Konsens Konstruktiv“ von Distanz e.V. sowie im Rahmen der Reihe „Demokratisch auf dem Dorf“ der hbs Thüringen statt. 

Infos zu Barrieren: Der Workshop-Raum ist über eine mobile Rampe und eine 90cm breite Tür erreichbar. Zum Sanitärbereich gibt es eine Rampe aus Holz, allerdings ist der Flur zu den Sanitärräumen an der schmalsten Stelle nur 67cm breit. Die Tür zur Toilette selbst ist 70cm breit. Die Toilette ist nicht barrierefrei. 

Ausschlussklausel: Die Veranstalter*innen behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremistischen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische, sexistische oder menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder sie von dieser auszuschließen.

Adresse
Zukunftsladen Saalfeld
Obere Straße 34
07318 Saalfeld
Veranstalter*in
Landesstiftung Thüringen
Sprache
Deutsch
Teilnahmegebühren
kostenlos