Urheber/in: Fernando Donasci/MMA. Creative Commons License LogoDieses Bild steht unter einer Creative Commons License.

Online-Diskussionsreihe

Mittwoch, 05. November 2025 15.00 – 16.30 Uhr In meinem Kalender speichern

Online-Diskussionsreihe

Böll.Global | Klimakonferenz COP30 ohne die USA - was ist zu erwarten?

Die COP30 in Belém, Brasilien, markiert das 10-jährige Jubiläum des Pariser Klimaabkommens. Und eine realistische Einschätzung muss lauten: Um die globale Antwort auf die Klimakrise steht es nicht gut. Der Multilateralismus und das Völkerrecht sind stark unter Druck, die USA sind erneut aus dem Klimaabkommen ausgestiegen und haben ihre finanziellen Beiträge für viele UN-Institutionen gestrichen. 

Der globale Süden wird mit den Herausforderungen der Klimakrise weitgehend allein gelassen: Die Ergebnisse der COP29 in Aserbaidschan haben gezeigt, dass die Industriestaaten ihrer historischen Verantwortung, den globalen Süden mit umfassender Klimafinanzierung zu unterstützen, nicht nachkommen. Stattdessen verlagert sich der Fokus auf Scheinlösungen wie Klimakompensation („carbon offsets“) - sowohl international als auch innerhalb der EU. 

Zudem sind noch vor der COP30 die neuen Klimaschutzpläne, die sogenannten Nationally Determined Contributions (NDCs), aller Regierungen für 2035 fällig. Bislang reichen die kollektiven Anstrengungen, die fossilen Emissionen zu beenden und die Klimakrise effektiv einzudämmen, bei weitem nicht aus.

Wir diskutieren mit Expert*innen, was trotzdem von der COP30 in Brasilien zu erwarten ist. Welche Rolle spielt das Gastgeberland Brasilien und welche Ziele und Prioritäten verfolgt es? Wie steht es um die Klimafinanzierung? Wie um die kollektiven Anstrengungen, die Klimakrise auf 1.5°C zu begrenzen? Welche Forderungen stellen junge Menschen an die internationale Gemeinschaft? Wie wirkt sich die veränderte geopolitische Situation auf die Klimaverhandlungen aus?

Mit:

  • Luisa Neubauer, deutsche Klimaschutzaktivistin und Publizistin
  • Liane Schalatek, stellvertretende Büroleitung Washington D.C, Heinrich Böll Stiftung
  • Regine Schönenberg, Büroleitung Rio de Janeiro, Heinrich-Böll-Stiftung
  • Michael Bloss, Abgeordneter EU-Parlament, Fraktion: Grüne/EFA

Moderation: 

  • Layla Al-Zubaidi, Leitung Internationale Themenreferate, Heinrich-Böll-Stiftung

Fachkontakt:
Linda Schneider
Referentin Internationale Klimapolitik, Heinrich-Böll-Stiftung
E schneider@boell.de

Die Diskussion findet auf Deutsch statt und wird simultan ins Englische übersetzt.


» Online-Teilnahme in ZOOM

Die Zugangsdaten zur Zoom-Veranstaltung erhalten Sie 24 Stunden und erneut 2 Stunden vor der Veranstaltung per E-Mail.
Sie können entweder das Client-Programm oder die App nutzen. Mit den Browsern Chrome und Edge können Sie direkt über den Zugangslink teilnehmen. Weitere Information zur Handhabung von Zoom finden Sie hier.

Bitte achten Sie darauf, dass Sie die neueste Version von Zoom verwenden, damit Sie über die nötigen Einstellungen verfügen. Bei Veranstaltungen mit Publikumsbeteiligung benötigen Sie ein Mikrofon und ggf. eine Kamera.
Für die Verwendung der Software Zoom übernimmt die Heinrich-Böll-Stiftung keine Haftung. Die geltenden Datenschutzrichtlinien von Zoom finden Sie hier.

» Livestream
Alternativ können Sie der Veranstaltung auch ohne Anmeldung im Livestream folgen.

Veranstaltungsreihe
Böll.Global
Adresse
▶ Online-Veranstaltung
Veranstalter*in
Heinrich-Böll-Stiftung - Bundesstiftung Berlin
Sprache
Deutsch
Englisch
Livestream
video Livestream aufrufen