Urheber/in: Heinrich-Böll-Stiftung / Bearbeitung: Heinrich-Böll-Stiftung Nds. . All rights reserved.

Online-Diskussion

Dienstag, 18. November 2025 10.00 – 12.00 Uhr In meinem Kalender speichern

Online-Diskussion

Der Wasserverbrauch Künstlicher Intelligenz

Globale Verteilungsfragen und die Auswirkungen digitaler Infrastrukturen

Das Seminar beleuchtet die oft übersehenen Wasserfolgen von KI: Rechenzentren verbrauchen Millionen Liter Wasser – häufig in Regionen mit Wasserknappheit. Welche Verantwortung tragen Technologieunternehmen? Und wie kann KI nachhaltig gestaltet werden? Eine kritische Perspektive auf Wasserverbrauch und globale Ungleichheiten.

Referentin: Frederike Rohde (TU Berlin)

Friederike Rohde ist Techniksoziologin und beschäftigt sich mit den Wechselwirkungen zwischen technischen und sozialen Veränderungsdynamiken. Ihr Forschungsinteresse liegt in den Nachhaltigkeitsfolgen von neuen Technologien sowie der kritischen Analyse unterschiedlicher Erwartungen und Visionen. Sie hat zu den ökologischen und sozialen Folgen des digitalen Wandels promoviert und sich dabei mit Technikzukünften zur Digitalisierung im Energiesystem beschäftigt. Einer der Schwerpunkte ihrer Forschung liegt im Bereich Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit.

Das Seminar findet statt in Kooperation mit der Agentur für Erwachsenenbildung Niedersachsen und der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen.

 

Adresse
▶ Online-Veranstaltung
Veranstalter*in
Stiftung Leben & Umwelt / Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen
Sprache
Deutsch