
Film und Gespräch
- Montag, 03. November 2025 18.00 – 20.15 Uhr In meinem Kalender speichern
Film und Gespräch
Die Möllner Briefe
Film und Regiegespräch
1992 zerstörte der rassistische Brandanschlag von Mölln die Leben von İbrahim Arslan und seiner Familie. Der damals 7-jährige İbrahim überlebte, verlor aber seine Schwester, seine Cousine und seine Großmutter. Nach dem Anschlag schickten Menschen aus ganz Deutschland Briefe, um ihre Anteilnahme und Solidarität mit den Opfern auszudrücken. Doch die Schreiben erreichten die Familien nie – sie blieben bei der Stadt Mölln liegen. Erst drei Jahrzehnte später stieß eine Studentin im Stadtarchiv zufällig auf sie.
Der hochaktuelle Dokumentarfilm der vielfach ausgezeichneten Regisseurin Martina Priessner erzählt die Geschichten der Opfer und Überlebenden der rassistischen Brandanschläge in Mölln 1992 und von der großen Solidarität, die lange im Verborgenen blieb.
Im Anschluss kommen wir ins Gespräch mit Regisseurin Martina Priessler.
Tickets können per Mail beim Mon Ami Weimar reserviert werden unter kino@monami-weimar.de
Infos zu Barrieren: Das mon ami ist stufenlos zugänglich und verfügt über eine barrierefreie Toilette. Zur Buchung von Tickets für Rollstuhlfahrer*innen, wenden Sie sich bitte an das Kino.
- Adresse
-
Mon Ami Weimar
Goetheplatz 11
99423 Weimar
- Veranstalter*in
- Landesstiftung Thüringen
- Sprache
- Deutsch
- Teilnahmegebühren
- kostenlos
© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de