UN Security Council Open Debate on Women Peace and Security 2017. Urheber/in: UN Women/Ryan Brown. Creative Commons License LogoDieses Bild steht unter einer Creative Commons License.

Diskussionsabend

Freitag, 31. Oktober 2025 16.00 – 18.00 Uhr In meinem Kalender speichern

Diskussionsabend

Frauen, Frieden und Sicherheit neu denken: Feministische Friedensförderung in Zeiten des Backlash

25-jähriges Jubiläum von Resolution 1325 des UN-Sicherheitsrats

Das Jahr 2025 markiert zwei wichtige Meilensteine im globalen Kampf für Geschlechtergerechtigkeit und Frieden: das 25-jährige Jubiläum von Resolution 1325 des UN-Sicherheitsrats (UNSCR 1325) und das 30-jährige Jubiläum der Erklärung und Aktionsplattform von Peking. UNSCR 1325 und ihre Nachfolgeresolutionen schufen einen globalen Präzedenzfall für die Anerkennung der geschlechtsspezifischen Auswirkungen von Konflikten sowie der wesentlichen Rolle von Frauen bei deren Prävention und Beilegung sowie der Schaffung eines nachhaltigen Friedens.

Vor dem Hintergrund einer Welt, die zunehmend geprägt ist von gewalttätigen Konflikten, dem Abbau demokratischer Institutionen und verstärkten Angriffen auf die Gleichstellung der Geschlechter, Antidiskriminierungsmaßnahmen und feministische Errungenschaften, bieten diese Jahrestage eine wichtige Gelegenheit, sowohl über die erzielten Fortschritte als auch über die anhaltenden und neuen Herausforderungen für die Agenda „Frauen, Frieden und Sicherheit“ (WPS) nachzudenken. 

Dafür bringt bringt die Heinrich-Böll-Stiftung am 31. Oktober politische Entscheidungsträger*innen, Wissenschaftler*innen, Akteur*innen der Zivilgesellschaft und die interessierte Öffentlichkeit zu einem kritischen und zukunftsorientierten Dialog über den aktuellen Stand und die zukünftige Ausrichtung der WPS-Agenda zusammen. Gemeinsam werden wir untersuchen, ob die Errungenschaften der letzten 25 Jahre eine belastbare und transformative Grundlage für feministische und geschlechtertransformative Ansätze in der Friedensförderung sowie in der Außen-, Sicherheits- und Entwicklungspolitik geschaffen haben.

Es ist uns eine besondere Ehre, Phumzile Mlambo-Ngcuka, Gründerin und Präsidentin der Umlambo Foundation sowie ehemalige UN-Untergeneralsekretärin und Exekutivdirektorin von UN Women, als Keynote-Rednerin begrüßen zu dürfen.

Im Anschluss findet eine Podiumsdiskussion statt, bei der unsere internationalen Teilnehmer*innen und Gäste gemeinsam erörtern, wie sich die WPS-Agenda weiterentwickeln muss, um aktuellen und zukünftigen Herausforderungen zu begegnen und weiterhin als zentraler Rahmen für die Verwirklichung eines inklusiven, geschlechtergerechten Friedens in einer angespannten Weltordnung zu dienen. Nach der Diskussion laden wir Sie herzlich ein, die Gespräche bei unserem Empfang fortzusetzen.


Agenda

16.00 Uhr        Begrüßung durch Imme Scholz, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung

16.10 Uhr        Keynote von Phumzile Mlambo-Ngcuka, Umlambo Foundation

16.30 Uhr        Podiumsdiskussion

  • Ayak Chol Deng Alak, unabhängige Expertin für Frieden und Sicherheit, Inclusive Peace, Südsudan
  • Jeanette Böhme, Referentin Politik und Menschenrechte, medica mondiale; Expertin im „Netzwerk 1325“
  • Iulia Kharashvili, Vorsitzende der IDP Women Association „Consent“, Georgien
  • Phumzile Mlambo-Ngcuka, Gründerin und Präsidentin der Umlambo Foundation, ehemalige Untergeneralsekretärin der Vereinten Nationen und Exekutivdirektorin von UN Women
  • Hannah Neumann, MdEP, Koordinatorin der Grünen/EFA-Fraktion im Ausschuss für Auswärtige Angelegenheiten (AFET) und Mitglied im Ausschuss für Sicherheit und Verteidigung (SEDE)

18.00 Uhr        Empfang

 

Die Podiumsdiskussion wird auf Englisch und Deutsch mit Simultanübersetzung stattfinden.     


» Teilnahme vor Ort
im Konferenzzentrum der Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstr. 8, 10117 Berlin

Bitte melden Sie sich an. Die Anzahl der Plätze ist leider begrenzt. 

» Livestream
Alternativ können Sie der Veranstaltung auch ohne Anmeldung im Livestream folgen.
Livestream auf Deutsch
Livestream auf Englisch
 

» Auf dem Weg zur Barrierefreiheit
In der Heinrich-Böll-Stiftung bemühen wir uns um den stetigen Abbau von Barrieren. Ob bei uns im Haus, bei der Veröffentlichung von Publikationen, oder bei Online-Veranstaltungen. Alle Informationen hierzu finden sich gebündelt unter folgendem Link: https://www.boell.de/de/auf-dem-weg-zur-barrierefreiheit

Adresse
▶ Heinrich-Böll-Stiftung, Bundesstiftung Berlin sowie Online
Veranstalter*in
Heinrich-Böll-Stiftung - Bundesstiftung Berlin
Sprache
Deutsch
Englisch
Livestream
video Livestream aufrufen