Urheber/in: Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V.. All rights reserved.

Fachtagung

Dienstag, 28. Oktober 2025 09.30 – 16.00 Uhr In meinem Kalender speichern

Fachtagung

Gemeinsam stark!

Machtkritisches Empowerment für Frauen in Verwaltung und Ehrenamt

Gesellschaftliche und mediale Debatten sind zunehmend von Polarisierungen und demokratiefeindlichen Tendenzen geprägt. Antifeminismus, Rassismus und Queerfeindlichkeit stellen dabei eine besondere Herausforderung dar. Sie schwächen gleichstellungspolitische Arbeit, schränken Teilhabe ein und untergraben demokratische Strukturen. Frauen* in ehren- und hauptamtlichen Funktionen sind immer häufiger Anfeindungen ausgesetzt, insbesondere mehrfach marginalisierte Frauen*, deren Rückzug langfristig die demokratische Teilhabe insgesamt gefährdet.

Der Fachtag „Gemeinsam stark! Machtkritisches Empowerment für Frauen in Verwaltung und Ehrenamt“ bietet Raum für Austausch und die Entwicklung von Strategien für einen macht- und diskriminierungskritischen Umgang. Fachvorträge und Workshops setzen Schwerpunkte auf Empowerment, diversitätssensible Organisationsentwicklung sowie Intersektionalität und Powersharing. Im Mittelpunkt stehen Vernetzung und konkrete Handlungsoptionen für die Praxis.

Der Fachtag richtet sich an ehrenamtliche Amtsträger*innen in Verbänden und Vereinen, Mitarbeiter*innen der öffentlichen Verwaltung, Gleichstellungs- und Integrationsbeauftragte, Personen aus Migrant*innen-Selbstorganisationen sowie weitere Interessierte, die ihre Arbeit um macht- und diskriminierungskritische Perspektiven erweitern möchten.

Buchbare Workshops: Bitte buchen Sie sich nur für einen Workshop ein, da diese paralell stattfinden.

Workshop 1:  Antifeminismus und Queerfeindlichkeit - Amelie Henze 

Workshop 2:  Empowerment-Workshop für BIPoC - Zeliha Özdemir 

Workshop 3:  Diversitätssensible Organisationsentwicklung - Hannah Lutat 

Workshop 4:  Solidarisch und Intersektional - Powersharing in der Praxis - Franciska R. Petsch 

📅 Datum: 28. Oktober 2025, 09.30 – 16.00 Uhr
📍 Ort: Freizeitheim Vahrenwald, Vahrenwalder Str. 92, 30165 Hannover
💡 Die Teilnahme ist kostenfrei. Ein veganes/ vegetarisches Mittagessen steht zur Verfügung.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Sandrine Witolla, sandrine.witolla@vnb.de oder Dr. Lisa Doppler, lisa.doppler@vnb.de

Awareness:
Während der gesamten Veranstaltung ist eine Awarenessperson anwesend. Sie steht als vertrauliche Ansprechperson zur Verfügung, unterstützt bei Fragen oder Konflikten und kann hinzugezogen werden, wenn sich Teilnehmende unwohl fühlen.

Hausrecht:
Wir legen großen Wert auf ein respektvolles Miteinander. Wir behalten uns vor, Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder durch menschenverachtende Äußerungen aufgefallen sind, den Zutritt zu verwehren oder sie auszuschließen.

Veranstalter: Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e. V.

Gefördert wird das Projekt durch: Landespräventionsrat Niedersachsen, Landesamt für Soziales, Jugend und Familie. In Kooperation mit: Stiftung Leben & Umwelt / Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen.

Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Sprache
Deutsch
Teilnahmegebühren
Kostenfrei
Zugang
Das Freizeitheim ist weitgehend barrierefrei und rollstuhlgerecht zugänglich. Besondere Bedarfe können bei der Anmeldung angegeben werden.