
Buchvorstellung
- Mittwoch, 29. Oktober 2025 18.30 – 20.00 Uhr In meinem Kalender speichern
Buchvorstellung
Grundeigentum verpflichtet
Warum wir eine gemeinwohlorientierte Bodenpolitik brauchen
Bezahlbares Wohnen ist die soziale Frage der Gegenwart – besonders in Städten mit angespannten Wohnungsmärkten wie zum Beispiel Berlin, aber auch in anderen Großstädten und Metropolregionen. Warum gelingt es trotz Mietpreisbremse, Milieuschutzgebieten und Umwandlungsverboten nicht, die dramatische Mietenentwicklung unter Kontrolle zu bringen?
Gerade ist im oekom-Verlag ein Buch erschienen, in dem die erfahrene Stadtplanerin und Politikerin Franziska Eichstädt-Bohlig die Ursachen für Mietenexplosion und stark überhöhte Immobilienpreise, aber auch für den weiter fortschreitenden Flächenverbrauch analysiert. Als ein zentrales Element macht sie eine verfehlte Grundeigentumspolitik aus, die zu einem wesentlichen Treiber stetig steigender Boden- und Wohnkosten geworden ist. Daher ihr Plädoyer, dem Grundsatz „Eigentum verpflichtet“ des Grundgesetzes zu mehr Durchschlagskraft zu verhelfen. Sie nimmt planungs-, steuer- und mietrechtliche Regelungen sowie die Eigentümerstrukturen auf dem Wohnungsmarkt in den Blick. Eichstädt-Bohlig macht in ihrem Buch vielfältige Vorschläge, mit denen die Politik auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene die Wohnungskrise und den Flächenverbrauch in den Griff bekommen könnte.
Bei der Berliner Buchpremiere stellt die Stadtplanerin die wesentlichen Argumente und Vorschläge aus ihrem Buch vor. Als Kommentatorin konnten wir Ricarda Pätzold, Bereichsleiterin im Deutschen Institut für Urbanistik gewinnen. Im Gespräch mit dem Publikum diskutieren wir verschiedene Vorschläge für eine sozial und ökologisch verantwortungsvolle Wohnungs- und Grundeigentumspolitik. Die Teilnahme ist kostenlos.
Mit:
- Franziska Eichstädt-Bohlig, Stadtplanerin und Buchautorin
- Ricarda Pätzold, Leiterin Forschungsbereich Stadtentwicklung, Recht und Soziales, Deutsches Institut für Urbanistik
Moderation: Sabine Drewes, Referentin Kommunalpolitik und Stadtentwicklung, Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin
Information:
Anke Bremer
Projektbearbeiterin Kommunalpolitik und Stadtentwicklung
Heinrich-Böll-Stiftung
E bremer@boell.de
T +49(0)30 285 34 - 240
Fachkontakt:
Sabine Drewes
Referentin Kommunalpolitik und Stadtentwicklung
Heinrich-Böll-Stiftung
E drewes@boell.de
T +49(0)30 285 34 – 249
» Teilnahme vor Ort
im Konferenzzentrum der Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstr. 8, 10117 Berlin
Bitte melden Sie sich an. Die Anzahl der Plätze ist leider begrenzt. Sollte die Raumkapazität erschöpft sein, übertragen wir die Konferenz per Video in andere Räume. Wir weisen darauf hin, dass kein Anspruch auf einen Platz im Saal besteht.
» Livestream
Alternativ können Sie der Veranstaltung auch ohne Anmeldung im Livestream folgen.
- Adresse
-
Heinrich-Böll-Stiftung - Bundesstiftung Berlin
Schumannstr. 8
10117 Berlin
- Veranstalter*in
- Heinrich-Böll-Stiftung - Bundesstiftung Berlin
- Sprache
- Deutsch
- Livestream
- Livestream aufrufen
© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de