Veranstaltung
- Samstag, 18. Oktober 2025 10.00 – 18.30 Uhr In meinem Kalender speichern
Veranstaltung
Social Media Akademie Baden-Württemberg
Skills, Storytelling, Netzwerk
Demokratische Institutionen leben von Vertrauen. Sie schaffen Orientierung, wenn Informationen strömen und Diskurse sich zuspitzen. Social Media bietet dafür einen wichtigen Raum. Hier entstehen Debatten, hier formt sich Meinung, hier wächst Beteiligung. Wer Inhalte klar und kreativ platziert, erreicht Menschen direkt und hält demokratische Werte sichtbar.
Die Social Media Akademie zeigt, wie das gelingt. Sie vermittelt Wissen, wie Geschichten wirken, Videos Reichweite schaffen und Memes Diskussionen anstoßen. Sie bietet praktische Tools, die demokratische Institutionen im digitalen Raum stärker machen. Ein Tag voller Praxis, Austausch und Inspiration liefert Werkzeuge, um Themen sichtbar zu machen und Menschen zu erreichen. Netzwerke entstehen, die auch nach dem Tag tragen. So wird Social Media zu einem Ort, an dem Demokratie lebendig bleibt.
Ein Tag voller Praxis, Austausch und Inspiration liefert Werkzeuge, mit denen Inhalte überzeugen und Menschen sich angesprochen fühlen. Netzwerke entstehen, die auch jenseits des Tages tragen. So wird Social Media nicht zum Selbstzweck, sondern zu einem Instrument, das Demokratie lebendig hält.
Für alle, die demokratische Öffentlichkeit mitgestalten und im Bereich Social Media arbeiten.
Vorläufiges Programm
10:00–10:15 | Begrüßung
10:15–11:10 | 10 Lessons für dein erfolgreiches Social Media Game mit Philipp Töllner
11:10–12:00 | Social Media Accounts im Team aufbauen und betreiben mit Paul Sawitzki & Clara Schweizer
12:10–13:00 | Wie wir den Rechten den Platz auf Social Media streitig machen können mit Magdalena Hess
13:00–14:00 | Pause
14:00–17:00 | Workshop-Skill-Karussell
- Video-Storytelling mit Benedikt Döllmann
- Videoschnitt Basics mit Max Retzer
- How to Meme mit den Machern von Grüne HQ
17:00–18:00 | Speed Networking mit Nina Wellenreuther
18:00–18:30 | Wrap Up
Anmeldung
Bitte gib bei der Anmeldung an, für welche Organisation du tätig bist. Nur dann können wir sie bearbeiten.
Anmeldefrist: 5. Oktober. Eine Rückmeldung über deine Teilnahmemöglichkeit erhältst du in der Woche nach dem 5. Oktober.
Nach erfolgreicher Akkreditierung ist die Teilnahme für alle Teilnehmer*innen kostenfrei.
- Adresse
- Literaturhaus Stuttgart
- Veranstalter*in
- Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg
- Sprache
- Deutsch
- Teilnahmegebühren
- Bitte gib bei der Anmeldung an, für welche Organisation du tätig bist. Nur dann können wir sie bearbeiten. Nach erfolgreicher Akkreditierung ist die Teilnahme für alle Teilnehmer*innen kostenfrei.
- Zugang
- Fragen? Melde dich bei Sabine Demsar: demsar@boell-bw.de
© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de