
Online-Veranstaltung
- Donnerstag, 30. Oktober 2025 17.00 – 18.30 Uhr In meinem Kalender speichern
Online-Veranstaltung
# 2 Praxisimpulse für die Politische Medienbildung gegen Desinformation
Social Media begünstigt die Verbreitung von Desinformationen. Doch Desinformationen sind kein isoliertes Technologieproblem. Ursachen und Auswirkungen sind komplex – entsprechend brauchen wir viele verschiedene Gegenmaßnahmen. Ziel dieser Grundkurs-Reihe ist es, eine Auswahl von Strategien und Maßnahmen gegen die Verbreitung von Desinformationen mit Expert*innen zu diskutieren und praktisch auszuprobieren. Diese Grundkurs-Reihe richtet sich ausdrücklich an Mitglieder politischer Parteien, NGOs, zivilgesellschaftliche Akteur*innen, Lehrpersonal, Aktivist*innen und Interessierte.
Im zweiten Teil unsere Grundkursreihe beleuchten wir Möglichkeiten politischer Medienbildung, die die Resilienz gegen Desinformationen stärken. Dazu gehört, Desinformationen als solche zu erkennen und mit diesen umgehen können oder auch die Fähigkeit, die Vertrauenswürdigkeit einer Quelle zu beurteilen. Auch Wissen darüber, wie sich Desinformationen verbreiten, welche Rolle dabei Social-Media-Plattformen, Algorithmen und Künstliche Intelligenz spielen und welche Interessen und Ziele hinter der Verbreitung von Desinformationen stecken, ist notwendig.
Im zweiten Teil der Grundkurs-Reihe „Strategien gegen Desinformationen und digitale Propaganda“ wollen wir zentralen Fragestellungen auf den Grund gehen: Was ist politische Medienbildung? Welche Projekte und Konzepte gibt es in diesem Bereich schon? Welche Konzepte sind schon erprobt und welche kann ich selbst praktisch anwenden? Der Grundkurs ist praktisch angelegt – nach einer kurzen Einführung wenden wir gemeinsam erprobte und neue Bildungskonzepte an und diskutieren diese gemeinsam. Das Ziel ist es, neue Bildungskonzepte gegen Desinformationen kennen zu lernen und selbst praktisch anwenden zu können.
Mit:
dem Team vom Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis (JFF):
- Daniel Aberl, medienpädagogischer Referent, JFF
- David Morin, medienpädagogischer Referent, JFF
- Dr. Georg Materna, wissenschaftlicher Mitarbeiter, JFF
- Lisa Mutschke, medienpädagogische Referentin, JFF
Moderation: Corinna Vetter, Referentin für Digitale Ordnungspolitik der Heinrich-Böll-Stiftung
Anmeldung: Wir freuen uns über Ihre Anmeldung hier.
Zum Weiterlesen finden Sie hier den Artikel „Politische Medienbildung: Wie informieren sich junge Menschen heute?“ von Georg Materna und unser gesamtes Dossier zum Thema „Strategien gegen Desinformationen und digitale Propaganda“.
Kontakt:
Christine Weiß
Referat Digitale Ordnungspolitik
E weiss@boell.de
» Online-Teilnahme in ZOOM
Die Zugangsdaten zur Zoom-Veranstaltung erhalten Sie 24 Stunden und erneut 2 Stunden vor der Veranstaltung per E-Mail.
Sie können entweder das Client-Programm oder die App nutzen. Mit den Browsern Chrome und Edge können Sie direkt über den Zugangslink teilnehmen. Weitere Informationen zur Handhabung von Zoom finden Sie hier
Bitte achten Sie darauf, dass Sie die neueste Version von Zoom verwenden, damit Sie über die nötigen Einstellungen verfügen. Bei Veranstaltungen mit Publikumsbeteiligung benötigen Sie ein Mikrofon und ggf. eine Kamera.
Für die Verwendung der Software Zoom übernimmt die Heinrich-Böll-Stiftung keine Haftung. Die geltenden Datenschutzrichtlinien von Zoom finden Sie hier.
» Livestream
Alternativ können Sie der Veranstaltung auch ohne Anmeldung im Livestream folgen.
- Weitere Termine
- Do., 23 Okt. 2025 17.00 – 18.15 Uhr In meinem Kalender speichern
- Mi., 05 Nov. 2025 17.00 – 18.15 Uhr In meinem Kalender speichern
- Mi., 26 Nov. 2025 17.00 – 18.15 Uhr In meinem Kalender speichern
- Veranstaltungsreihe
- Strategien gegen Desinformationen und digitale Propaganda
- Weitere Termine
- Donnerstag, 23. Oktober 2025
- Adresse
-
▶ Online-Veranstaltung
- Veranstalter*in
- Heinrich-Böll-Stiftung - Bundesstiftung Berlin
- Sprache
- Deutsch
- Livestream
- Livestream aufrufen
© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de