- Donnerstag, 03. März 2022 – Mittwoch, 20. April 2022 In meinem Kalender speichern
 
Prozesse filmen: Ein soziales Thema
Ausstellung im Institut français
Ab dem 03. März zeigt das Institut français Bremen in seinen Räumlichkeiten die Ausstellung „Prozesse filmen: Ein soziales Thema“, eine von den Archives nationales Frankreichs adaptierte Ausstellung.
Die Ausstellung vermittelt die Perspektive der juristisch-gesellschaftlichen Aufarbeitung von Kriegs- und Menschenrechtsverbrechen. Sie wird am 3. März 2022 im Institut français Bremen in Anwesenheit der Kuratorin Martine Sin Blima-Barru eröffnet. Die Ausstellung zeigt erstmals öffentlich zugängliches Material u.a. aus den Verfahren gegen Adolf Eichmann, Klaus Barbie, Maurice Papon, Augusto Pinochet und Ngenzi/Barahira. Die Ausstellung kann bis zum 20. April in der Contrescarpe 19 besucht werden.
Technischer Hinweis: Zum Anhören der Aufnahmen bringen Sie bitte Ihre eigenen Kopfhörer mit.
Eröffnung: Donnerstag, 3. März 2022, 19 Uhr im Institut français Bremen in Anwesenheit der Kuratorin Martine Sin Blima-Barru
Weitere Informationen: https://www.institutfrancais.de/bremen/event/filmer-les-proces-20064
Im Programm der Heinrich Böll-Stiftung Bremen:
04.02.2022: Online-Vortrag & Diskussion: Die politische Wirkung großer Prozesse am Beispiel Nürnberg und NSU (Teil 1) mit Annette Ramelsberger
30.03.2022: Vortrag & Diskussion im Landgericht: Die politische Wirkung großer Prozesse am Beispiel Nürnberg und NSU (Teil 2) mit Ronen Steinke
- Adresse
 - 
            
                ▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
 
- Veranstalter*in
 - Landesstiftung Bremen
 
- Sprache
 - Deutsch
 - Französisch
 
Kooperationspartner/innen
                        
        © Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
        Schumannstraße 8
        10117 Berlin
        T +49 (30) 285 34-0
        F +49 (30) 285 34-109
        www.boell.de
        info@boell.de