
Podiumsdiskussion
- Mittwoch, 15. Oktober 2025 18.30 – 20.30 Uhr In meinem Kalender speichern
Podiumsdiskussion
Zwischen Repression und Hoffnung: Ungarns Zivilgesellschaft im Kampf um Demokratie vor der Wahl 2026
Während sich Ungarn den Parlamentswahlen im April 2026 nähert, steht das Land an einem entscheidenden Wendepunkt. Wie kann politischer Wandel in einem zunehmend restriktiven Umfeld gelingen? Welche Strategien entwickeln Zivilgesellschaft und unabhängige Medien, um unter wachsendem Druck resilient und handlungsfähig zu bleiben? Und was bedeuten die Entwicklungen in Ungarn für die Zukunft der Demokratie in Europa?
Ungarn ist längst kein Einzelfall mehr. Das Land ist unter der Orbán-Regierung seit 2010 vielmehr ein alarmierendes Beispiel dafür, wie der Rechtsstaat in einem EU-Mitgliedstaat ausgehöhlt, demokratische Institutionen und Verfahren geschwächt, Medienfreiheit eingeschränkt, Kulturkämpfe befeuert und zivilgesellschaftliche Organisationen kriminalisiert werden können. Orbáns System, das auf Machtkonzentration, Desinformation und Propaganda, Diffamierung politischer Gegner und Korruption basiert, dient anderen autoritären Staats- und Regierungschefs innerhalb und außerhalb Europas als Blaupause.
Mit Blick auf die bevorstehenden Wahlen 2026 wollen wir auch mögliche politische Szenarien diskutieren und reflektieren, welche Optionen es für einen demokratischen Wandel gibt und welche Unterstützung demokratische Akteur*innen in Ungarn benötigen.
Um diese Fragen zu erörtern, freuen wir uns, die folgenden Expert*innen begrüßen zu dürfen.
- Dalma Dojcsák, Juristin und Senior Strategy Expert der Hungarian Civil Liberties Union, Budapest
- Bulcsú Hunyadi, Programmleiter & Leiter des Programms „Radikalisierung und Extremismus“ bei Political Capital, Budapest
- Gábor Kardos, Geschäftsführer, Magyar Jeti & 444.hu
- Chantal Kopf, Mitglied des Deutschen Bundestags, Bündnis90/Die Grünen
Moderation: Adéla Jurečková, Büroleitung, Heinrich-Böll-Stiftung Prag
Kontakt:
Claudia Rothe
Referentin für Europapolitik
E rothe@boell.de
» Teilnahme vor Ort
im Konferenzzentrum der Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstr. 8, 10117 Berlin
Bitte melden Sie sich an. Die Anzahl der Plätze ist leider begrenzt. Sollte die Raumkapazität erschöpft sein, übertragen wir die Konferenz per Video in andere Räume. Wir weisen darauf hin, dass kein Anspruch auf einen Platz im Saal besteht.
» Livestream
Alternativ können Sie der Veranstaltung auch ohne Anmeldung im Livestream folgen.
Livestream auf Deutsch
Livestream auf Englisch
» Auf dem Weg zur Barrierefreiheit
In der Heinrich-Böll-Stiftung bemühen wir uns um den stetigen Abbau von Barrieren. Ob bei uns im Haus, bei der Veröffentlichung von Publikationen, oder bei Online-Veranstaltungen. Alle Informationen hierzu finden sich gebündelt unter folgendem Link: https://www.boell.de/de/auf-dem-weg-zur-barrierefreiheit
- Zeitzone
- Central European Time (CET)
- Adresse
-
Heinrich-Böll-Stiftung - Bundesstiftung Berlin
Schumannstr. 8
10117 Berlin
- Veranstalter*in
- Heinrich-Böll-Stiftung - Bundesstiftung Berlin
- Sprache
- Deutsch
- Englisch
- Simultanübersetzung
- Livestream
- Livestream aufrufen
© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de