Direkt zum Inhalt
Heinrich-Böll-Stiftung Logo
Menü
Main navigation
  • Über das Projekt
  • Publikationen
  • Anmeldung zum Newsletter
  • Kontakt

Männlichkeit in Zeiten des Krieges

Veröffentlicht: 30. November 2022
Veranstaltungsdokumentation
Videomitschnitt der Online-Veranstaltung "Männlichkeit in Zeiten des Krieges - Sexualisierte Gewalt als Kriegswaffe" am 21.11.22.
Foto vom Workshop "Antifeminismus in den Medien am Beispiel Transfeindlichkeit"

Antifeminismus in den Medien am Beispiel Transfeindlichkeit

Veröffentlicht: 29. November 2022
Veranstaltungsdokumentation
Workshopbericht von Gabriel_Nox Koenig (BVT e. V.) im Rahmen der Netzwerktagung "Antifeminismus begegnen – Demokratie stärken" am 17./18. Oktober 2022.
Von Gabriel_Nox Koenig
Hintergrund aus gelben leeren Karteikarten mit grüner Sprechblase, in der mittig gelbe, zerknüllte 3 Punkte sind.

Wir müssen reden! - Über Antifeminismus

Veröffentlicht: 30. Oktober 2022
Veranstaltungsdokumentation
Videomitschnitt der Online-Veranstaltung "Wir müssen reden! - Über Antifeminismus" am 07.09.22.

Wissen und Informationen

Veröffentlicht: 21. September 2022
Angriffe gegen „Gender“ und Antifeminismus verfolgen nicht das Ziel, zu debattieren oder unterschiedliche Positionen auszuloten. Vielmehr geht es um die Verbreitung falscher Informationen, darum Hass zu schüren und gezielt Feindbilder aufzubauen. Um dem entgegenzuwirken, ist eine unserer Querschnittsaufgaben, Wissen und Informationen rund um Antifeminismus bereitzustellen, zu vermitteln und zu verbreiten.

Fachtagungen und Beratungen

Veröffentlicht: 21. September 2022
Fachveranstaltungen und (kollegiale) Beratungsangebote bieten einen Einblick in den aktuellen Forschungsstand zu antifeministischen Themenfeldern. Sie geben Raum, Erfahrungen im Umgang mit antifeministischen Angriffen in der eigenen beruflichen, ehrenamtlichen, aktivistischen, politischen oder NGO-Praxis mit Menschen aus verschiedenen Kontexten zu reflektieren und sich darüber auszutauschen.

Netzwerk

Veröffentlicht: 21. September 2022
Das Netzwerk "Antifeminismus begegnen" möchte bundesweit unterschiedliche Akteur*innen zusammenbringen, die mit Antifeminismus in Berührung kommen: ob staatlich, zivilgesellschaftlich, institutionell oder als Einzelaktivist*in. Gemeinsam teilen wir Informationen, Wissen, Bedarfe und Erfahrungen aus, um Gegenstrategien und Best Practices (weiter) zu entwickeln.

Seminare, Workshops und Fortbildungen

Veröffentlicht: 21. September 2022
Wir entwickeln Bildungsangebote, die verschiedene Bereiche von Antifeminismus thematisieren und Betroffene, Einzelpersonen sowie Organisationen im Umgang mit Antifeminismus stärken.

Meldestelle Antifeminismus

Veröffentlicht: 21. September 2022
Antifeministische Angriffe müssen benannt und sichtbar gemacht werden. Nicht zuletzt, um sie mehr ins öffentliche Bewusstsein zu rücken und ihnen entsprechend entgegenzutreten. Doch wie sehen solche Angriffe aus, wer ist davon betroffen und von wem gehen sie aus? Konkrete Daten sind wichtig, um Betroffene besser unterstützen und politische Gegenmaßnahmen anstoßen zu können.

Antifeminismus-Mediathek

Veröffentlicht: 21. September 2022
So unterschiedlich antifeministische Akteur*innen und ihre Beweggründe sind, so unterschiedlich werden auch diese Themen kritisch von Gegenstimmen verarbeitet: Ob Radiobeitrag, Onlineartikel, Instagram-Kampagne oder auch klassisch als gedruckte Publikation - die Bandbreite an spannenden Inhalten zu Antifeminismus ist bisher noch nicht an einem Ort gesammelt.
Links ein großer weißer Kreidpfeil, der nach rechts zeigt. Rechts viele weiße kleine Kreidepfeile, die nach links zeigen. Hintergrund ist eine schwarze Tafel.

Für Vielfalt – Gegen Antifeminismus

Veröffentlicht: 21. September 2022
Veranstaltungsdokumentation
Was ist Antifeminismus und wieso müssen wir dem für eine demokratische Gesellschaft entgegentreten? Das Projekt „Antifeminismus begegnen – Demokratie stärken“ wird vorgestellt im „Demokratie leben!“-Magazin

Seitennummerierung

  • Erste Seite
  • Vorherige Seite
  • Page 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Aktuelle Seite 4
  • Page 5
  • Nächste Seite
  • Letzte Seite

© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de

Footer menu

  • Datenschutz
  • Impressum
nach oben